Services

Mein Beratungsumfang umfasst die Entwicklung und Implementierung von Business und Operating Models sowie die Transformation bereits bestehender Systeme.

Business Model

Bewertung und Entwicklung von Geschäftsmodellen für Produkte und Services.

Strategie

Schaffung nachhaltiger Werte durch die Entwicklung mutiger Strategien.

F&E/Innvationsmanagement

Die Transformation von heutigen Ideen in Produkte und Services schafft Wachstum für morgen.

Einkauf

Im Einkauf liegt der Erfolg. Mit teilweise bis zu 80% ist der Einkauf für die Gesamtkosten verantwortlich.

Produktion

Nutzen Sie die technologischen Entwicklungen von IoT und schaffen Sie sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil.

Transformation

Egal in welcher Situation Sie sich befinden, nutzen Sie die Transformation und gehen Sie gestärkt aus dieser hervor.

Schwerpunkte

Der Beratungsumfang umfasst die Entwicklung und Implementierung von Business und Operating Models sowie die Transformation bereits bestehender Systeme. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Schwerpunkte der Beratungstätigkeit in den einzelnen Beratungsfeldern.

Business Model

Geschäftsmodellgestaltung

Im Zeitalter der Disruption sind die bestehenden Geschäftsmodelle einem permanenten Angriff ausgesetzt und erweisen sich als weniger beständig wie in früheren Zeiten. Um auf diese Entwicklungen bestmöglich zu reagieren, sind die etablierte Unternehmen gezwungen, ständig das bestehende Geschäftsmodell zu innovieren. Aufbauend auf den sieben elementaren Bausteinen des Geschäftsmodells werden zusammen mit dem Kunden maßgeschneiderte Geschäftsmodelle entwickelt.

Marktanalysen/-modelle

Für die Bewertung von Geschäftsmodellen ist ein fundiertes Wissen über den Markt essentiell. Um ein möglichst realistisches Bild zu bekommen, sind Quellen unterschiedlichsten Ursprungs (z.B. Gesetzesbeschlüsse, Forschungsergebnisse) heranzuzuziehen. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich dann umfangreiche Modelle für die zukünftige Marktentwicklung und Marktanteile ableiten.

Digitalisierung

Digitale Technologien haben und werden auch in Zukunft die Wirtschaft fundamental verändern. Obwohl viele Unternehmen die Relevanz der Digitalisierung erkannt haben, wird diese jedoch oftmals noch als eine weitere Möglichkeit zur Performancesteigerung gesehen. Es fehlt der Blick auf die Chance hin zu einem nachhaltigen digitalen Wandel des gesamten Geschäftsmodells. Neben reinen digitalen Lösungen unterstütze ich Sie auch bei digitalen Lösungen für materielle Produkte.

Strategie

Wachstumsstrategie

Nicht jedes Wachstum schafft auch zusätzlichen Wert für das Unternehmen und sonstige Stakeholder. Wesentlich ist hier die richtige und umsichtige Auswahl der Wachstumsfelder. Die Unterstützung umfasst sowohl die Konzeption als auch die Umsetzung der Wachstumsstrategie.

Digitalisierungsstrategie

Der Weg in die Digitalisierung wird durch die Strategie bestimmt. Auf Basis einer internen (Digital Maturity Check) und externen Analyse wird ein Optionsraum mit unterschiedlichen Merkmalen und Ausprägungen für die Strategie abgeleitet und für das Gesamtunternehmen oder für Unternehmensbereiche konkretisiert.

Portfolioanalyse/-gestaltung

Die Portfolioanalyse ist ein wichtiges Instrument für die zielgerichtete strategische Unternehmensführung. Aus den gewonnen Erkenntnissen, wie Lücken oder Überlappungen, lässt sich ein zukünftig profitables Produkt- & Service-Portfolio gestalten.

Globale Industrialisierung

Sie wollen neue Märkte erschließen, wissen jedoch nicht in welche Länder, mit welchen Produkten und mit welchem Setting? Hierzu wurde das Global Industrialization Tool entwickelt, welches auf diese Fragestellungen wertvolle Antworten liefern kann.

Mergers & Acquisitions (M&A)

Als integraler Bestandteil einer anorganischen Wachstumsstrategie unterstütze ich Sie bei der Identifikation, Bewertung und Pre-Selection potenzieller Targets und anschließenden Commercial Due Diligence konkreter Targets.

F&E/Innovationsmanagement

F&E/Innovation Excellence

Innovationen sind elementare Bestandteile für den zukünftigen unternehmerischen Erfolg und separieren "The Best from the Rest". Auf Basis eines toolbasierten Assessments werden Leistungslücken identifiziert und gemeinsam mit dem Kunden Handlungsoptionen erarbeitet und in eine Roadmap zur F&E/Innovation Excellence überführt.

F&E-/Innovationsorganisation

F&E-Organisationen durchlaufen seit geraumer Zeit einem Wandel hin zu agilem Arbeiten. Viele Entscheidungsträger fragen sich, ob die aus der Softwareentwicklung stammende Arbeitsweise auch für sie sinnvoll ist. Ich unterstütze Sie nicht nur bei der Beantwortung dieser Frage, sondern erstelle bei Bedarf auch ein maßgeschneidertes agiles Arbeitsmodell sowohl auf Team-, als auch auf Unternehmensebene.

F&E-/Innovationsprozess

Ein etablierter, anpassungsfähiger und gelebter Entwicklungsprozess ist essentiell für die kontinuierliche Transformation von Ideen in konkrete Produkte und Services. Die Digitalisierung und Big Data zwingen auch erfolgreiche Unternehmen sich neue Fähigkeiten anzueignen und agilere Entwicklungsprozesse zu etablieren.

Technologie-Management

Technologien durchlaufen immer gewissen Lebenszyklen und um den technologischen Anschluss nicht zu verpassen, sind auf Basis dieser strategische Entscheidungen zu treffen - ist die Leistungsgrenze einer "alten" Technologie erreicht und ist der Umstieg auf eine "neue" Technologie erforderlich. Dieser Prozess lässt sich zu einem gewissen Grad durch mein Technologie-Radar systematisch managen.

Maturity Check

Der Maturity Check dient zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Forschung & Entwicklung. Hierzu werden in einem standardisierten Fragebogen und Interviews mit relevanten Stakeholdern die Elemente Entwicklungsstrategie, Entwicklungsorganisation & Governance, Entwicklungsprozesse, Fähigkeiten der Mitarbeiter, Performance Management sowie die eingesetzten IT-Systeme und Tools analysiert, bewertet und gebenchmarkt (z.B. Peer Group).

Cost-out

Cost-out Initiativen können sowohl in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses aber auch bei bereits sich am Markt befindlichen Produkten notwendig sein, wenn sich interne oder externe Rahmenbedingungen ändern. Mögliche Ansätze sind: Virtual Benchmarking, Top-Down und Bottom-up Target Setting, VA-/VE-Workshops etc.

Einkauf

Procurement Excellence

Als wesentlicher Werttreiber im Unternehmen muss der Einkauf den zukünftigen Herausforderungen gerecht werden. Auf Basis eines toolbasierten Assessments werden Leistungslücken identifiziert und gemeinsam mit dem Kunden Handlungsoptionen diskutiert und in eine Roadmap zur Procurement Excellence überführt.

Einkaufsorganisation

Auf Grundlage der spezifischen Anforderungen des Unternehmens erfolgt die zielgerichtete Ausgestaltung der Einkaufsorganisation z.B. zwischen zentralem und dezentralem Einkauf, lokalem und globalem Einkauf, operativem und strategischem Einkauf oder Projekteinkauf.

Einkaufsprozesse

End-to-End Prozesse sind Key. Analyse und Optimierung der Einkaufsprozesse mittels Good/Best Practice Transfer. Dokumentation der Einkaufsprozesse u.a. Managementprozesse (z.B. Strategie, Governance oder Controlling), Source-to-Contract, Contract-to-Pay oder Lieferantenmanagement in einem Einkaufshandbuch.

Spend Cube Analyse

Die Spend Cube Analyse ist zentrales Element für die Identifikation von Optimierungspotenzialen im Einkauf (z.B. Kosteneinsparungen oder Leistungssteigerungen). Die Analyse umfasst u.a. Einkaufsvolumina pro Lieferant oder Category, Anteil Single Sourcing und Global Sourcing, Anzahl von Rahmenverträgen, Qualitätskennzahlen, Maverick Buying, Preisentwicklungen/-abweichungen, Artikelvarianz und Days Payable Outstanding.

Maturity Check

Der Maturity Check ist das zweite zentrale Element zur Identifikation von Einkaufspotenzialen. Anders als bei der reinen zahlengetriebenen Analyse des Spend Cubes werden hier anhand eines Fragebogens Einkaufsstrategie, Einkaufsorganisation & Governance, Einkaufsprozesse, Fähigkeiten der Mitarbeiter, Performance Management sowie IT-Systeme analysiert, bewertet und gebenchmarkt (z.B. Peer Group).

Technologie & Tools

Um die optimalen Wertbeiträge aus dem Einkauf zu generieren, zeige ich Ihnen Möglichkeiten für einen zusätzlichen Technologie- & Tool-Einsatz auf wie z.B. die Nutzung von Robotic Process Automation (RPA) zur Reduzierung manueller Tätigkeiten oder BI-Tools zur Schaffung von Transparenz sowie Kontrolle und Steuerung der Einkaufsaktivitäten.

Produktion

Operational Excellence

Für viele Unternehmen ist die Produktion die Achillesferse des Geschäftsmodells. Durch die Schaffung einer Best-in-Class Produktion lassen sich erhebliche Leistungssteigerungen und damit Wettbewerbsvorteile erzielen. Auf Grundlage eines umfassenden Assessments werden Leistungslücken identifiziert und gemeinsam mit dem Kunden Optimierungsansätze erarbeitet und in eine Roadmap zur Operational Excellence überführt.

Standortkonzepte

Im Zuge der voranschreitenden De-Globalisierung und Rückverlagerung von Produktionskapazitäten stehen die Unternehmen vor der Herausforderung qualifizierte Entscheidungen über die Ausgestaltung der zukünftigen Produktionsstandorte zu treffen. Das Best Site Concept Tool liefert hierfür die notwendigen Erkenntnisse. Dafür werden auf Basis von Absatzzahlen, FTEs, Investitionen etc. relevante Kennzahlen wie EBIT, EBIT-Marge, NPV sowie Weitere berechnet.

Maturity Check

Der Maturity Check dient zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Produktion. Hierzu werden in einem standardisierten Fragebogen die Elemente Produktionsstrategie, Produktionsorganisation & Governance, Produktionsprozesse, Fähigkeiten der Mitarbeiter, Performance Management sowie die eingesetzten IT-Systeme und Tools analysiert, bewertet und gebenchmarkt (z.B. Peer Group).

Technologie & Tools

Die Industrie 4.0 und deren zugehörigen Technologien bieten großartige Möglichkeiten die Performance der Produktionsprozesse radikal zu verbessern. Die Identifikation geeigneter Technologien erfolgt anhand eines erprobten Auswahlprozesses unter Berücksichtigung eines Technologie-Baukasten mit hinterlegten Use Cases.

Transformation

Business Model

Bei der Transformation des Business Model ist es das primäre Ziel, das Geschäftsmodell des Unternehmens nachhaltig zu verändern. Hierzu erfolgt eine Bewertung des bestehenden Portfolios an Produkten & Services und eine anschließende Neuausrichtung auf ein Ziel-Portfolio sowie die hierfür entsprechende Adaption der strategischen Ausrichtung.

Operating Model

Bei der Transformation des Operating Models ist es das zentrale Ziel, das Operating Model des Unternehmens auf die zukünftigen Anforderungen auszurichten und robust aufzustellen. Zu diesem Zweck erfolgt eine Bewertung aller operativen Elemente und Ausrichtung dieser entsprechend der strategischen Zielsetzung des Unternehmens.
Nach oben scrollen